Einsatzberichte 2014
|
April |
Nr. 23
|
|
THL
BAB 7
|
Auslaufendes Öl |
|
2268 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2014 um 17:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht An einem Kühlsattelzug lief aus einem defekten Kühlgerät Öl aus. Der LKW stand auf einem Parkplatz auf der Autobahn Richtung Ulm. Das Öl wurde mit Bindemittel aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandmeldeanlage
Rothenburg
|
Ausgelöster Rauchmelder |
|
2011 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2014 um 14:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Feuerwehr Hartershofen +++ Feuerwehr Gebsattel +++ Feuerwehr Neusitz +++ Feuerwehr Colmberg
Einsatzbericht Durch Flexarbeiten löste ein Rauchmelder in einem Rothenburger Hotel aus. Der Alarm ereignete sich, als die Feuerwehr Rothenburg noch auf der Autobahn tätig war, Lediglich ein Löschgruppenfahrzeug befand sich auf Rückfahrt bereits im Stadtgebiet. Da es sich bei dem Objekt um ein Hotel handelt, werden automatisch weitere Feuerwehren aus der Umgebung mit alarmiert, wenn sich die Rothenburger Wehr in einem anderen Einsatz befindet.
Es stellte sich jedoch schnell als Täuschungsalarm heraus, deshalb konnten die anderen Wehren noch auf der Anfahrt abbestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brand
BAB 7
|
PKW Brand |
|
2251 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2014 um 13:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Auf der BAB 7 brannte etwa zwei Kilometer vor der Abfahrt Wörnitz ein Testfahrzeug eines Automobilherstellers. Beim Eintreffen stand das Fahrzeug im Frontbereich in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Feuer gelöscht und auslaufende Betriebsstoffe wurden gebunden. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Ulm zeitweise voll gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. --
|
|
0
Rothenburg
|
Rauchentwicklung in einem Technikraum |
|
1689 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2014 um 03:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gegen 3 Uhr früh wurde die Einsatzabteilung der Feuerwehr Rothenburg zu einem Brandmeldealarm in ein Rothenburger Hotel alamiert. Nach erster Erkundung durch den Angriffstrupp konnte im 2. OG in einem Raum eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Nachdem sicher war, das kein offenes Feuer bestand, wurde der Raum mittels eines Be- und Entlüftungsgeräts vom Rauch befreit. Ursache für den Brand war ein Ladegerät, das für die Notbeleuchtung des Hotels zuständig ist. Es wurde vom Netz genommen und die BMA zurückgesetzt. Nach erfolgreicher Beendigung des Einsatzes konnte die Einsatzstelle wieder an den Hotelbesitzer übergeben werden und die Hotelgäste durften wieder auf ihre Zimmer zurückkehren
Details ansehen
|
Nr. --
|
|
0
Rothenburg
|
Rauchentwicklung durch Töpferofen |
|
1609 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2014 um 19:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Kurz nach 19 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Brandmelderalarm in der Realschule gerufen.
Ein eingeschalteter Töpferofen, dessen Abwärme aus dem Inneren in den Werkraum strömte, löste einen Rauchmelder aus, da Dunst entstanden war.
Der Werkraum wurde mit dem Hochdrucklüfter belüftet und wieder Rauchfrei gemacht. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber wieder übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand einer Gasflasche |
|
1866 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2014 um 21:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber
Einsatzbericht In einem Rothenburger Hotel in der Altstadt brannte im Biergarten an einem Heizpilz der Verbindungsschlauch zur Gasflasche. Das Feuer wurde durch Mitarbeiter des Hotels gelöscht. Die Feuerwehr kühlte die Flasche noch zur Sicherheit.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
THL
Rothenburg
|
Katze auf Hausdach |
|
1863 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2014 um 20:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Eine Katze saß bereits mehrere Stunden in einer Dachrinne im Fuchsengässchen. Eine besorgte Nachbarin der Besitzer rief deshalb bei der Leitstelle an. Die alarmierte Feuerwehr konnte die Katze, die sich zwischen Dachrinne und Dachziegel eingeklemmt hatte, retten und den Besitzern übergeben.
Details ansehen
|
März |
Nr. --
|
|
0
Rothenburg
|
Ausgelöster Rauchmelder |
|
1611 |
|
|
Alarmierungszeit 23.03.2014 um 05:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Im Gästehaus eines Rothenburger Hotels löste ein Rauchmelder der Brandmeldeanlage aus. Ein Erkundungstrupp der Feuerwehr fand eine Frau mit ihrer Tochter friedlich schlafend in dem Zimmer vor, in dem der Melder ausgelöst hatte. Eine Ursache für die Auslösung konnte nicht ermittelt werden. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. --
|
|
0
Rothenburg
|
Technischer Defekt Fernsehgerät |
|
1771 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2014 um 20:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Im Seniorenzentum am oberen Kaiserweg löste im Zimmer einer Bewohnerin ein Rauchmelder aus. Ein Fernsehgerät hatte einen Defekt. Die Frau wurde vom Rettungsdienst vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Mit einem Lüfter wurde das Zimmer belüftet.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
THL
Rothenburg
|
Person in Notlage |
|
1864 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2014 um 23:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Der Rettungsdienst wurde über den Hausnotruf zu einer älteren Dame im Dichterviertel gerufen. Trotz eines Hausschlüssels konnten die Sanitäter das Haus nicht betreten, da die Eingangstüre noch anderweitig verriegelt war. Die angeforderte Feuerwehr öffnete mit Spezialwerkzeug eine Kellertüre und die ebenfalls verschlossene Waschküchentüre. Die Frau wurde schlafend in ihrem Bett vorgefunden, ein Notfall lag nicht vor. Vermutlich hatte sie unbeabsichtigt den Notrufknopf, beim zu Bett gehen, betätigt.
Details ansehen
|
Nr. --
|
|
0
Hartershofen
|
BMA-Alarm |
|
1733 |
|
|
Alarmierungszeit 10.03.2014 um 06:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Hartershofen +++ Feuerwehr Neusitz
Einsatzbericht In einer Firma in Hartershofen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr hat aus Sicherheitsgründen die Mitarbeiter des Betriebes evakuiert, da Anfangs die Ursache des Auslösens nicht bekannt war. Bei der Erkundung wurde der ausgelöste Melder gefunden, eine Maschine in der Fertigungshalle war heißgelaufen. Die Feuerwehr Hartershofen und Mitarbeiter der Firma kühlten die Maschine. Die restlichen Feuerwehren rückten wieder ab , da kein weiteres Eingreifen notwenig war.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand einer Hecke |
|
1780 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2014 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Gemeldet wurde der Brand einer Hecke im oberen Kaiserweg gegenüber der Firma Neuberger. In einem der drei Regenrückhaltebecken geriet aus unbekannter Ursache die Böschung in Brand. Beim Eintreffen der Wehr war das Feuer bereits erloschen. Mit Wasser aus der Kübelspritze wurden Glutnester abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
THL
Vorbachtal
|
Öl auf Wasser |
|
2014 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2014 um 11:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht Am heutigen Montag, um 11:12, Uhr wurde die Kleinschleife 862 unserer Wehr alarmiert. Dem Alarmstichwort zur Folge, hatten Passanten im Vorbach drei Ölkanister entdeckt. Nachdem der stellvertretende Kommandant und die Zugführer zur Lageerkundung ausgerückt waren, folgte die Mannschaft mit dem Löschgruppenfahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug und dem Ölschadenanhänger nach. Wir brachten zwei Ölsperren in den kleinen Bachlauf ein. Die Kanister, von denen einer aufgeplatzt war, wurden geborgen. Ausgelaufenes Öl haben wir mit Ölbindemittel gebunden und zur Entsorgung mitgenommen. Die Einsatzstelle konnte anschließend an einen Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes übergeben werden. Gegen 12:30 Uhr war der Einsatz für unsere Kräfte beendet.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 15
|
|
Sonstiges
Rothenburg
|
Gasgeruch in der Altstadt |
|
2077 |
|
|
Alarmierungszeit 26.02.2014 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Eine Anruferin teilte der Polizei mit, dass im Bereich der Kreuzung Rödergasse - Rosengasse Gasgeruch wahrgenommen wurde. Die Polizei verständigte die ILS, diese wiederum alarmierte die Feuerwehr und Kräfte des BRK. Messungen der Feuerwehr ergaben in Teilbereichen der Kanalisation ein explosives Gas- Luftgemisch. Zeitgleich wurden die Stadtwerke verständigt, die mit zwei Mitarbeitern binnen kürzester Zeit anrückten. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde veranlasst, dass mehrere Gebäude in der unmittelbaren Umgebung evakuiert wurden, darunter eine Gaststätte und ein Fitness-Center. Weitere Maßnahmen zur Feststellung eines Gaslecks, wurden durch die Stadtwerke veranlasst. Nach gut einer Stunde konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brand
BAB 7
|
LKW-Reifenbrand |
|
1985 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2014 um 21:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Colmberg
Einsatzbericht Gemeldet wurde ein LKW- Reifenbrand auf der A 7 in Fahrtrichtung Würzburg. Der Fahrer des LKW´s hörte einen Knall, hielt auf der Standspur an und sah danach Flammen im Bereich der Antriebsachse. Mit einen Feuerlöscher hatte er den "Brand" bekämpft. Beim Eintreffen der Wehr war nur noch eine leichte Rauchentwicklung zu sehen. Mit der Wärmebildkamera wurde festgestellt, dass die Hinterachse im Bereich der Bremsen stark erhitzt war. Auf Anordnung der Polizei wurde der LKW bis zur Rastanlage Ohrenbach begleitet, wo nochmals mit der WBK der Bereich überprüft wurde. Mit Wasser aus dem Schnellangriff wurde die Achse, bzw. die Bremse gekühlt. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand in einer öffentlichen Toilette |
|
1865 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2014 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In einer öffentlichen Toilette am Hornburgweg wurde die Papiermülltonne sowie die Toilettenrollenhalter angezündet. Ein Trupp unter PA mit einen C-Strahlrohr war im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Brand
Rothenburg
|
Brand Toilettenpapier |
|
1863 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2014 um 17:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht In einer öffentlichen Toilette am Rödertor stand ein Papierkorb mit Toilettenpapier in Flammen. Der Mülleimer wurde mit der Kübelspritze abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
THL
Flugplatz Schweinsdorf
|
Ausleuchten des Flugplatzes |
|
2284 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2014 um 19:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Für die Verlegung eines Intensivpatienten vom Rothenburger Klinikum in eine Fachklinik wurde ein Intensivtransporthubschrauber aus Nürnberg angefordert. Die Feuerwehr leuchtete den Landeplatz am Flugplatz in Schweinsdorf aus.
Details ansehen
|
Nr. --
|
|
0
Rothenburg
|
Essen auf Herd |
|
1772 |
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2014 um 18:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Während einer Kochshow in einem Gebäude im Spitalhof brannte aus Unachtsamkeit Essen an. Dadurch löste die Brandmeldeanlage aus. Der Raum wurde mit dem Hochleistungslüfter belüftet, damit die Anlage wieder zurück gestellt werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
THL
Rothenburg
|
Auslaufendes Benzin an einer Tankstelle |
|
2310 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2014 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Rothenburg ob der Tauber +++ Polizei
Einsatzbericht An einer Rothenburger Tankstelle liefen nach einem technischen Defekt an der Zapfanlage größere Mengen Benzin aus und lief in ein internes Auffangbehältnis. Durch die aufsteigenden Benzindämpfe bestand längere Zeit höchste Explosionsgefahr. Der Strom im Bereich der Zapfsäulen wurde abgestellt und der Bereich weiträumig abgesperrt. Geringe Mengen des ausgelaufenen Benzins wurde mit Bindemittel aufgenommen.
Details ansehen
|