VON CLARISSA KLEINSCHROT ROTHENBURG – Es ist eine ganz besondere, wie Stadtbrandinspektor Jürgen Holstein sagt: Die Feuerwehr hat eine neue Drehleiter. Sie ist das erste Fahrzeug einer neuen Baureihe und speziell auf die Rothenburger Bedürfnisse zugeschnitten. Die Drehleiter, die knapp 901000 Euro gekostet hat, ist niedriger und schmaler als andere Modelle – perfekt für die engen Gassen in der Altstadt. Die alte wird nach 20 Jahren Einsatzzeit verkauft.
Am Freitag, den 26. Juni nahmen neun Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg sowie der Werkfeuerwehr Electrolux Rothenburg am 1. Wildbad345 Treppenlauf teil. Bei diesem Lauf galt es, 310 Treppenstufen auf einer Distanz von 270 m (142 m Treppe und 128 m flach) zu bewältigen. Gestartet wurde am tiefsten Punkt des Rothenburger Wildbades an der Tauber, das Ziel befand sich am oberen Ende des Wildbades gegenüber des Spitaltores der Rothenburger Altstadt.
Am vergangenen Dienstag Abend haben die Führer der 12 Combat Aviation Brigade ein besonderes Abendessen veranstaltet, um lokale Ersthelfer, Feuerwehrleute, Polizei und Militär zu ehren, die nach einer harten Landung direkt außerhalb von Linden zur Hilfe eines US-AH-64 Apache-Hubschrauber gekommen sind. diesen letzten September.#partnership #community #12thcab #7thatc #strongeurope Quelle
Auch dieses Jahr legten wieder zwei Gruppen der Feuerwehren Rothenburg, Leuzenbronn sowie der Werkfeuerwehr Electrolux eine Leistungsprüfung ab. Da die jeweiligen Leistungsprüfungen von den einzelnen Teilnehmern nur alle zwei Jahre abgelegt werden können, wechselt die Feuerwehr Rothenburg jedes Jahr zwischen den unterschiedlichen Leistungsprüfungstypen „Die Gruppe im Löscheinsatz (Wasser)“ und „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz (THL)“, 2019 war wieder einmal Wasser an der Reihe.
Abseits jeder Vernunft ROTHENBURG – Pöbeleien, Beschimpfungen, ja sogar körperliche Gewalt gegen Hilfskräfte. Auch Feuerwehrleute sehen sich im Einsatz auch bei uns immer häufiger indiskutablem Verhalten von Zeitgenossen ausgesetzt. Und es spielen dabei nicht selten auch schräge, höchst fragwürdige Erwartungen und das Fehlen einer guten Kinderstube eine Rolle. Das ist am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung der Rothenburger Freiwilligen Feuerwehr deutlich geworden.
Rothenburg o.d. Tauber. Kreisbrandrat Thomas Müller eröffnete am Nachmittag des 16. März die alljährliche große Kommandantenversammlung. Fast alle Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis Ansbach waren der Einladung gefolgt. In mehreren Fachvorträgen wurden aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen des Feuerwehrwesens präsentiert.
Feuerwehrmann Christian Kanis nimmt an Laufwettbewerben für guten Zweck teil ROTHENBURG – Manche Streckenläufer suchen ihre Grenzen, den persönlichen Kick. Andere kämpfen mit dem Laufen gegen überzählige Pfunde. Wieder andere stellen in Laufschuhen und trendigem Outfit vor allem ihr Ego zur Schau. Christian Kanis hat mit all dem nichts am Hut. Wenn der 36-jährige Feuerwehrmann aus Rothenburg in kompletter Feuerwehrmontur und mit Pressluftatmer auf dem Rücken an Wettläufen teilnimmt, dann rennt er aus einem einzigen Grund: für den guten Zweck.
Während zahlreiche Menschen in ganz Deutschland ihren Sonntag bei sommerlichen Temperaturen an Seen oder in Biergärten verbrachten, trafen sich rund 900 Feuerwehrangehörige am Kölner Medienhafen um beim 6. Kölnturm Treppenlauf eben diesen zu bezwingen. Mit dabei waren auch zwei Teams aus Mittelfranken, darunter ein Rothenburger Feuerwehrmann. Die besondere Herausforderung dabei ist, dass das Treppensteigen in voller Schutzausrüstung und mit angeschlossenen Atemschutzgerät vollzogen wird.
Am 28.04.2018 stand für den Gefahrgutzug Ansbach-Land, zu dem die Feuerwehren aus Schnelldorf, Gailroth, Feuchtwangen und Rothenburg zählen, die jährliche Großübung auf dem Programm. Diesmal wurde die Übung bei der Fa. Groninger in Schnelldorf durchgeführt. Angenommen wurde ein Transportunfall, welcher sich beim Anliefern von Probematerial ereignete. Dies sollte der Grund für das Zusammenspiel mit dem Gefahrgutzug auf die Probe stellen, um im Ernstfall gut gerüstet zu sein.
Am Freitag den 13. April war es wieder einmal soweit, entgegen der schlechten Omen die diesem Tag angedacht werden, konnten eine Gruppe der Feuerwehr Rothenburg sowie eine gemischte Gruppe aus den Feuerwehren Hartershofen und Rothenburg erfolgreich die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" ablegen.
Am Mittwoch den 27. September 2017 fand bei der Feuerwehr Rothenburg ein ganztägiger Strahlenschutzlehrgang der Feuerwehrschule Würzburg statt. Teilnehmer waren neben der Feuerwehr Rothenburg die Wehren aus Feuchtwangen, Schnelldorf und Dinkelsbühl. Am Vormittag wurde durch die zwei Ausbilder der Feuerwehrschule Würzburg theoretisches Wissen über Strahlung allgemein, deren unterschiedliche Arten und Einsatzmöglichkeiten sowie den Schutz vor ihr vermittelt.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am Dienstag, den 09.Mai 2017 der freiwilligen Feuerwehr Rothenburg ein neues Löschfahrzeug übergeben. Das Löschfahrzeug LF 20 wurde von der Firma Rosenbauer (Leoding) auf ein MAN TGA 15.290-Fahrgestell aufgebaut. Das Fahrzeug soll überwiegend zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Am Samstag (22.04.2017) waren viele Fahrzeuge der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und dem Bayerischen Roten Kreuz im gesamten Landkreis Ansbach unterwegs. Geübt würde dabei der Katastrophenschutz, insbesondere das Kolonenfahren im Verbund von mindestens 3 Fahrzeugen. Verkehrsrechtlich zählt eine Kolone dann als 1 Fahrzeug.
Versammlung in der Versammlung 14. März 2017 Aus der Stadt ROTHENBURG – Neues von der Rothenburger Feuerwehr: Bei der ersten Jahreshauptversammlung des im vergangenen Sommer gegründeten Vereins „Freunde der freiwilligen Feuerwehr Rothenburg“ ist am vergangenen Wochenende Marcus Pfundt zum Ersten Vorsitzenden gewählt worden, Axel Schober zum Zweiten Vorsitzenden, Anna-Maria Müller zur Kassiererin und Jürgen Geißler zum Schriftführer.
Am Samstag, den 26.11. war die Feuerwehr Rothenburg mit ihrem LF20 und der DLK23-12 bei einer Großübung im benachbartem Baden-Württemberg bei der Feuerwehr Schrozberg zu Gast. Angenommenes Szenario war, dass es bei Renovierungsarbeiten im Schloss Schrozberg zu einem Brand gekommen war und mehrere Bauarbeiter sowie eine Schulklasse sich noch im Schloss befanden und dieses nicht mehr verlassen konnten
Am Freitag, kurz nach 14 Uhr traf unser neues LF 20 in der Feuerwehr ein. Eine Delegation war seit Dienstag im österreichischen Leonding, um das Fahrzeug abzunehmen und zu übernehmen. Herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Passau, für die gute Gästebetreuung und die Unterstellmöglichkeit von Donnerstag auf Freitag.
ROTHENBURG – Mit ihren „Löschübungen anno dazumal“ trifft die Rothenburger Feuerwehr den Nerv. Auch bei den zurückliegenden Reichsstadttagen hat sich das gezeigt. Die Schau-Einsätze in historischer Montur und in der Gangart um 1900 zogen die Blicke auf sich und erfreuten das Publikum. Es hat seinen speziellen Reiz, wenn die Floriansjünger mit diesen Vorführungen sozusagen die Zeiger der Uhr um ein paar Runden zurückdrehen und ganz in die Anfangszeit der Löschtruppe zurückblenden. Neben den alten Helmen und Jacken holen sie dazu mit Begeisterung Gerätschaften der damaligen Zeit aus dem Depot und reaktivieren sie. Verstärkt kommen dabei – um das wertvolle Material…